Krankengymnastik

 

Die Krankengymnastik ist eine vielseitige Behandlungsform, mit der Erkrankungen aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden können. Sie umfasst sowohl aktive Übungen als auch passive Techniken.

 

 

Ziele der Krankengymnastik:

  • Verbesserung oder Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit

  • Unterstützung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen

  • Vorbeugung von Fehlhaltungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen

 

Mögliche Inhalte einer Behandlung:

  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen

  • Passive Mobilisation zur Vermeidung von Schmerzen und Kontrakturen

  • Muskelkräftigung zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung

  • Entspannungstechniken bei Muskelverspannungen

  • Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen (z. B. Sekretlösung, Mobilisation, Erleichterung der Atmung)

  • Schmerzlinderung durch physikalische Hilfsmittel

  • Alltagsnahe Übungen (ADL-Training), um die volle Funktion im Alltag zurückzugewinnen

 

 

Die Krankengymnastik darf in Deutschland ausschließlich von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.